Reparaturindex für Elektrogeräte
Alternativvorschlag:
Ergänzung:
Nachfrage:
Pfandsystem für Elektrogeräte
Ergänzung:
Nachfrage:
Kritik:
Alternativvorschlag:
Reparaturen von Produkten und Kauf von Gebrauchtwaren fördern
Nachfrage:
Kritik:
Quote für CO2-arme Materialien
Kritik:
Ergänzung:
Carbon Contracts for Difference zur Förderung CO2-armer Schlüsseltechnologien
Kritik
Ausschließliche Zulassung von klimaneutralen Industrieanlagen
Ergänzung
Installation einer Kreislaufwirtschaft: Cradle to cradle
GermanZero ist sich der Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft bewusst. Die schrittweise Einführung einer Kreislaufwirtschaft ist deshalb auch Teil des von GermanZero vorgelegten Gesetzentwurfes. Wie man die richtigen rechtlichen Rahmenbedingungen für mehr Kreislaufwirtschaft schafft, kann man in Maßnahmenkatalog nachlesen.
Verpflichtung der Unternehmen zur Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten
Der Vorschlag ist zwar im Kern lobenswert, allerdings ist Transparenz eher ein schwaches Mittel der Lenkung, und würde in Anbetracht der schärferen vorgeschlagenen Maßnahmen kaum zusätzliche Wirkung erzielen. Die von dem Verfasser vorgeschlagenen Sanierungsfahrpläne für Gebäude sind bereits im Kapitel "Gebäude" des Maßnahmenkatalogs enthalten.
Gesamtgesellschaftliche Verantwortung von Konzernen rechtlich verankern
Konzerne nicht nur den Aktionären, sondern der gesamten Gesellschaft zu verpflichten ist eine wünschenswerte Vision. Allerdings sind die Ansprüche, so wie in den genannten Paragraphen formuliert, leider zu unkonkret, um wirklich durchsetzbar zu sein. Deshalb müssen die Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft klarer formuliert werden.
Den Export von Verbrennungsmotoren durch Umrüsten in Elektromotoren verbieten
Das Risiko von Carbon Leakage durch den Export von Verbrennungsmotoren ist uns bewusst. Allerdings müssen wir uns mit unserem Vorhaben auf Deutschland beschränken. Allein das ist schon eine riesige Herausforderung; Exportbeschränkungen zu machen damit andere Staaten keine Verbrennungsmotoren mehr kaufen können geht deshalb zu weit.