Antrags-Code: ID-2021-01-19
Wesentliche Maßnahmen: Wiedervernässung trockengelegter Moorböden, konsequenter Schutz intakter Moorflächen sowie einheitliche Standards für nachhaltige Moorbewirtschaftung und Subventionsänderungen.
Wenn Moorböden entwässert werden, emittieren sie riesige Mengen an Treibhausgasen.[16] In Deutschland sind sie die zweitgrößte Einzelquelle an Emissionen außerhalb des Energiesektors. Durch den künftigen Schutz landwirtschaftlich genutzter Moorböden lassen sich langfristig rund ein Viertel der aktuellen Emissionen in der Landwirtschaft vermeiden. Moore könnten langfristig sogar zu einer Kohlenstoffsenke werden: Intakte Moore binden CO2 und gleichen dadurch Emissionen an anderer Stelle aus.[17] [18]
Die Maßnahmen
Deutschland sollte sich auf europäischer Ebene für einen umfassenden Schutz der Moorflächen einsetzen. Wesentliche Maßnahmen sind:
Diskutiere unten in den Kommentaren
Welche Chancen und Risiken bieten hier vorgestellten Maßnahmen für den Wandel zu einer klimaneutralen Gesellschaft? Welche Herausforderungen müssen berücksichtigt werden?
Über den Link "Themen ansehen und bearbeiten" (rechts oben) kannst du weitere Themen diskutieren und Best-Practice-Beispiele liefern.
Für den Sektor "Landwirtschaft, Landnutzung und Ernährung" haben wir die Kommentierung beendet.
Die Ergebnisse der Auswertung sind hier zu finden:
https://beteiligung.germanzero.org/Ergebnisse_LW
Wie können denn Moorböden landwirtschaftlich genutzt werden?
"Verfahren zur landwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden mit erhöhten Wasserständen sind derzeit weder praxisreif noch wirtschaftlich."
https://www.stmelf.bayern.de/service/presse/pm/2021/263155/
Das Problem ist doch grad, dass Moore trocken gelegt werden/wurden, um landwirtschaftlich nutzbare Flächen zu generieren.
Der Elefanten im Raum wird anscheinend auch hier übersehen.
Eine einfache Lösung – auch für die Moore – ist, den Flächenbedarf für die Landwirtschaft zu reduzieren, indem die Tierhaltung extrem eingeschränkt wird. Das ist eh geboten, da diese inkl. "Carbon Benefits Index" den größten negativen Klimaimpakt hat. Die immensen Methan- und Lachgasemissionen lassen sich z.B. noch nicht einmal mit CO2-Senken oder ggf. CCS wieder aus der Atmosphäre holen.
@Markus_Sailer: Sorry, hatte bei meinem Kommentar eher die nahrungsmittelproduzierende Landwirtschaft im Blick. Die von Ihnen woanders erwähnte Paludikultur klingt nach einer sehr interessanten Möglichkeit.
Lieber Rupert,
Du hast sicher auf dieser Seite https://beteiligung.germanzero.org/ gesehen, wie der Werdegang der Ideen ist, die mit vielen Fachleuten bei GermanZero zu einem Gesetzesentwurf entwickelt werden. Für das Thema „Landwirtschaft“ schließen wir heute die dritte von vier Stufen ab. Wir haben – auch Dank Deiner Beiträge und Stimmen – nun viel Material bekommen, das wir mit unseren Fachleuten für die nächste Stufe „Übersetzung in Gesetzestexte“ aufarbeiten werden.
Ab Morgen fangen wir mit dem Thema „Energie“ an. Sicher hast Du hierfür auch richtig gute Ideen, die uns auf unserem Weg zum Ziel weiterbringen.
Hoffentlich hast Du bei „Mein Konto“ die Häkchen so gesetzt, dass Du eine Benachrichtigung vom ZeroLab bekommst, wenn es Antworten zu Deinen Beiträgen gibt.
Ach ja… und es ist sicher immer wieder gut, den Spam-Ordner zu besuchen, um zu sehen, ob nicht eine Nachricht vom ZeroLab aus Versehen dort gelandet ist…
Bis hierhin vielen Dank an Dich!
Wir freuen uns auf weitere Beiträge und wertvolle Ideen von Dir!
Dein ZeroLab-ModerationsTeam
Wenn man mal ein Thema "am Wickel hat", geht es immer weiter...
Daher die Frage: Wie würde sich Photovoltaik über Moorböden auswirken?
Könnte es sein, dass die Böden dann weniger schnell austrocknen?
Die Stangen für die Anlage müssten allerdings so geartet sein, dass die Nässe sie nicht angreift...
Ja, in der Tat würde das ein schnelles Austrocknen verhindern.
Ich denke, dass man das im Einzelfall geprüft werden sollte ob Photovoltaik über Moorböden sinnvoll sind. Das mag auf dem ein oder anderen Moor das richtige Mittel sein, allerdings kann es auch das Landschaftsbild stören. Deshalb würde ich das nicht verpflichtend machen. Man könnte jedoch die Möglichkeit dazu schaffen. Es sollte auch geprüft werden ob einige der neu gewässerten Moore als Naturschutzgebiete ausgezeichnet werden.
Hallo Marcel,
Du hast sicher auf dieser Seite https://beteiligung.germanzero.org/ gesehen, wie der Werdegang der Ideen ist, die mit vielen Fachleuten bei GermanZero zu einem Gesetzesentwurf entwickelt werden. Für das Thema „Landwirtschaft“ schließen wir heute die dritte von vier Stufen ab. Wir haben – auch Dank Deiner Beiträge und Stimmen – nun viel Material bekommen, das wir mit unseren Fachleuten für die nächste Stufe „Übersetzung in Gesetzestexte“ aufarbeiten werden. Ab Morgen fangen wir mit dem Thema „Energie“ an. Sicher hast Du hierfür auch richtig gute Ideen, die uns auf unserem Weg zum Ziel weiterbringen. Hoffentlich hast Du bei „Mein Konto“ die Häkchen so gesetzt, dass Du eine Benachrichtigung vom ZeroLab bekommst, wenn es Antworten zu Deinen Beiträgen gibt. Ach ja… und es ist sicher immer wieder gut, den Spam-Ordner zu besuchen, um zu sehen, ob nicht eine Nachricht vom ZeroLab aus Versehen dort gelandet ist… Bis hierhin vielen Dank an Dich! Wir freuen uns auf weitere Beiträge und wertvolle Ideen von Dir! Dein ZeroLab-ModerationsTeam