Antrags-Code: ID-2021-01-20
Vergabekriterien für Gemeinschaftsverpflegung an DGE-Standards binden; Lebensmittel aus ökologischem und regionalem Anbau vorziehen; Transportwege und Verpackungsmüll reduzieren
Allein in der Kindertagesbetreuung nehmen rund 2,4 Mio Kinder an der Mittagsverpflegung teil, mit Krankenhäusern und anderen Einrichtungen sind das 2,5 Mrd Essen pro Jahr. Diese beträchtliche Marktmacht der öffentlichen Hand viel stärker genutzt werden. Das könnte unter anderem so aussehen:
Maßnahmen
Diskutiere unten in den Kommentaren
Welche Chancen und Risiken bieten hier vorgestellten Maßnahmen für den Wandel zu einer klimaneutralen Gesellschaft? Welche Herausforderungen müssen berücksichtigt werden?
Über den Link "Themen ansehen und bearbeiten" (rechts oben) kannst du weitere Themen diskutieren und Best-Practice-Beispiele liefern.
Die DGE ist in Vergleich zu anderen renommierten internationalen Fachgesellschaften immer ein wenig hinten dran.
Ich habe auch noch nicht mitbekommen, dass sich die DGE in Bezug auf die klimabedingte Menschheitskrise schon großartig hervor getan hat.
Die Empfehlungen zu tierischen Produkten sind in einem globalen Maßstab z.B. nicht nachhaltig leistbar. Und climate justice ist fester Bestandteil der Forderungen der Klimabewegung.
Besser wäre es vielleicht sich bei den Vergabekriterien für Gemeinschaftsverpflegung hieran zu orientieren:
https://eatforum.org/eat-lancet-commission/eat-lancet-commission-summary-report/
Klasse, Rupert,
es ist sehr hilfreich, wenn Du uns schon die Beispiele lieferst, wie andere es empfehlen!
Danke Dir,
Dein ZeroLab-Moderationsteam
Ich gebe Rupert Recht und denke, das ein anderer (höherer) Standard als der des DGE zum Ansatz kommen sollte. Ansonsten finde ich die Idee jedoch sehr gut. Wichtiger Nachtrag: man muss eine Klausel einbauen um die üblichen Hinterzimmer-Lobby-Klüngeleien, wie sie ab Länderebene Gang und Gäbe ist von vornherein zu unterbinden
Es macht durchaus Sinn, in öffentlichen Kantinen / Mensen das Sortiment klimafreundlich zu gestalten. Das heißt aber eben dann, daß keine Tierprodukte mehr verarbeitet werden, sondern Pflanzenfleisch, Hafermilch und viel Gemüse!
Tierprodukte sind immer extrem klima- und umweltschädlich, daran ändert bio auch nur wenig...
Genau so, Hagen! Danke!
Wobei ich auf die vielem Möchtegern-Fleisch-Ersatz-Produkte gern verzichten kann.
Fleisch bleibt Fleisch - das kann man sich für das Sonntags- oder Fest-Essen im Restaurant aufheben.