Antrags-Code: ID-2021-02-38
Bäume pflanzen ist nur eine Facette der Aktivitäten, die man unternehmen kann, um das Klima zu retten.
Nach dem Motto „Wer viel beginnt, zu nichts es bringt“, könnte sich ja Jede*r darauf konzentrieren, was sie*er am besten beherrscht.
Bei dieser Aktion wäre es wichtig, die Aufforstung und Anlage neuer Wälder nachhaltig zu gestalten. Es hat sich gezeigt, dass Mischwälder robuster gegen Umwelteinflüsse sind.
Es funktioniert in großem Maßstab und ist somit in diesem Thema Landwirtschaft gut aufgehoben. https://www.waldkulturerbe.de/wald-und-forstwirtschaft-in-deutschland/waldwirtschaft/bedeutung-der-waldwirtschaft/forstwirtschaft-ist-klimaschutz/
https://www.forstwirtschaft-in-deutschland.de/wald-im-klimastress/klimawandel/
Es funktioniert aber auch in kleinem Rahmen als Stadtwald.
In Japan entstand die Bewegung „Tiny Forest“.
Dazu gibt es schon einen anderen Vorschlag: https://beteiligung.germanzero.org/proposals/11-tiny-forest-winziger-wald-in-stadten-ein-beitrag-fur-artenvielfalt-bienen
Externes Video
https://www.youtube.com/watch?v=6E-gSuJToEY
Für den Sektor "Landwirtschaft, Landnutzung und Ernährung" haben wir die Kommentierung am 15. März beendet. Die Ergebnisse werden jetzt für die weitere
Gesetzesarbeit ausgewertet.
Wer schnell ist, kann sich diesen bezaubernden Film über das Geheimnis der Bäume ansehen
https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/das-geheimnis-der-baeume-100.html
Er ist bis zum 10.03.2021 in der Mediathek und sehr empfehlenswert.
Der Film ist richtig schön. Danke für den Tipp.
Gute Idee! Wir brauchen viele neue Wälder, um die Biodiversität zu erhöhen und CO2 zu binden!
Grundvorraussetzung ist dabei aber, daß wir Agrarflächen freibekommen, vorallem das Grasland ist interessant!
Deshalb erst die Agrar- und Ernährungswende - und dann die freiwerdenden Flächen renaturieren / aufforsten!
Yesss, go for it!
Danke für Deinen Kommentar, Hagen!
Du hast ja richtig viele Beiträge hier gelassen! Danke!
Wie meinst Du das hier "vor allem das Grasland ist interessant!"? Gibt es Verordnungen, die eine Nutzung von Grasland für die Landwirtschaft verbietet?
Wenn das zu umfangreiche Texte für einen Kommentar sind, schicke uns das bitte unter Bezug auf diesen Kommentar/Vorschlag an zerolab@germanzero.de.
Wir freuen uns auf weitere Beiträge von Dir!
Dein Moderationsteam vom ZeroLab
Hallo Sabine,
wir haben auf der Erde sehr viel Grasland, welches übrig wäre, wenn wir unser Ernährungssystem umstellen würden.
Laut UBA sind weltweit 3,55 Mrd. Hektar Weideland - welches wir ohne Tierhaltung dann renaturieren könnten. Auch wenn nicht überall ein Wald wachsen wird, so sollten wir versuchen, möglichst viele der Flächen als CO2-Senken zu nutzen!
Klar, Grünland darf nicht umgebrochen werden:
"Dies liegt an der EU-Agrarreform 2013, die den Erhalt von Dauergrünland über sogenannte „Greening“-Auflagen regelt. Über eine allgemeine Genehmigungspflicht für den Umbruch und ein vollständiges Umwandlungs- und Pflugverbot für besonders schützenswertes Dauergrünland soll der Verlust gestoppt werden."
--> https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/gruenlandumbruch#gefahrdung-des-grunlands
Zu den Landflächen:
--> https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/globale_landflaechen_biomasse_bf_klein.pdf