Antrags-Code: ID-2021-03-59
Es gibt massenweise Erfinder, die geniale Ideen für die Energieproduktion von EE haben.Es gibt zwar eine www.bmbf.de/de/agentur-fuer-sprunginnovationen-9677.html die aber erst am Anfang steht
www. transverpello.de Wasserkraft https://tidalsails.com/ Wasserkraft https://vortexbladeless.com Windenergie www.enerkite.de Windenergie sauletech.com flexible PV Anlagen auf organischer Basis
Die Firmen haben unterschiedliche Entwicklungsstufen. Jede sollte massiv rechtliche bzw. auch finanzielle Unterstützung für die Weiterentwicklung ihrer Produkte und beim Marketing erhalten. Es gibt sehr viele mehr dieser Startups.
Insbesondere im Bereich Wasserkraft ist eine Förderung angebracht, da ja Grundlast erzeugt wird.
Ein weiterer Bereich ist die Energiespeicherung
Über die Virtualisierung der Ideen lässt sich wissenschaftlich prüfen, ob sie sinnvoll ist. Manche Systeme erreichen die Rentabilität erst in einer bestimmten Grösse. Ein Erfinder kann nur in Ausnahmefällen grosse Anlagen finanzieren, denn keine Bank oder kein Investor wird einsteigen wollen, wenn das Risiko nicht abgesichert ist. Für eine Umgestaltung der Wirtschaft brauchen wir aber dringend neue Techniken, die es ja gibt. Und nicht jeder Erfinder heisst Elon Musk und hat seinen eigenen finanziellen Background
https://debate.energy/i/154-die-politik-muss-sich-trauen-die-erneuerbaren-energien-zu-entfesseln passt prima zu meinem Vorschlag
einen sehr guten Einblick in die bisher verfehlte Politik der Regierung in diesen Bereich gibt folgender Artikel. Da ist mein Vorschlag nur einer unter vielen, die gemacht werden könnten. Hier also die Mängelliste was die EE Energiepolitik angeht https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/co2-wende-100-dinge-die-schieflaufen-eine-maengelliste-a-cccd07e2-1daa-4825-b2e0-b5cd2795065a
Danke
Hallo RBerndt, mit großem Interesse habe ich - Fachredakteurin für Energiewirtschaft - Ihre Firmenvorschläge gesehen und die einzelnen Webseiten besucht. Mit Enerkite vereinbare ich gerade einen Interviewtermin. Ich frage mich nun, ob Sie noch andere Startups/Unternehmen im Köcher haben? Ich wäre Ihnen für eine Antwort sehr dankbar!
Hallo vielleicht finden Sie ja Zeit für eine Zoom Sitzung. Ich könnte mir auch vorstellen, dass ich mit Ihnen kooperiere. Ich will nur nicht als Autor in der Presse auftauchen. Ich habe ähnlichen Input für fast alle Bereiche der Energiewirtschaft, denn das interessiert mich schon seit Jahrzehnten.
IWR.de lese ich seit Jahren. Genauso Photon oder die französische Presse. Es ist auch immer mal interessant, sich die Prognosen aus der Vergangenheit anzuschauen. Dazu gehört z.B. auch die Riesenstudie Global 2000 die einst Jimmy Carter in den 70 igern in Auftrag gegeben hat.
Patente sind meine Leibspeise. Man findet Leute, Firmen und Techniken, die eben noch nirgends in der Presse auftauchen.
Ich habe einst mit dem wirklichen Erfinder des Thermoselect Verfahrens Kontakt gehabt.
Heute stehen die Ruinen in Karlsruhe und Ansbach. Wenn der Investor ehrlich gewesen wäre, hätte er die gesamte Republik schon vor 20 Jahren auf Wasserstoffwirtschaft gebracht. zumindest teilweise. https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/thermoselect-rheinhafen-muellverbrennung-schrott-abriss
Aber es gibt halt zuviel Kriminelle wie diesen Günter Kiss, der die ganzen Patente für Thermoselect angemeldet hat.
https://www.handelszeitung.ch/panorama/nachrichten-aus-dem-leben-der-reichsten-gunters-geistlose-memoiren
Bloss hatte Herr Kiss keine Ahnung....
Wenn Sie sowas hautnah miterlebt haben, dann bereitet es grosses Vergnügen, bei einer Gruppe wie German Zero mitzuarbeiten
Schöne Östern
hier können sie es nachlesen http://www.zb.eco.pl/gb/20/zgierz.htm Ich wundere mich nur, dass diese Kommentare ausgerechnet in Polen veröffentlicht wurden. Ich hätte schon Anfang der 90 iger wetten können, wie das Spiel ausgeht. Schlicht aus technischen Gründen...
auch nicht schlecht https://www.spiegel.de/wirtschaft/ein-lebenswichtiges-geschaeft-a-06e6b539-0002-0001-0000-000008776714
Die Quer und Längsverbindungen zwischen Kirch und Kiss über Liechtenstein.... je mehr man gräbt umso mehr stinkt es.
Schade um die Technik, die über solche Aktionen vor die Hunde geht.
Guten Abend, Rüdiger,
Wenn ich so sehe, was Bengel-Engel schreibt, kann ich mir auch vorstellen, dass Du zu den Diskussionen einiges sagen und beitragen könntest.
Hier sind alle zum Thema Energie: https://beteiligung.germanzero.org/debates?tags=Energie
Und bei dieser: https://beteiligung.germanzero.org/debates/19-den-energiesektor-auf-100-prozent-erneuerbare-energien-umstellen Gab es auch schon ein paar Kommentare wegen Speicherung.
Hast Du Lust, Dich daran zu beteiligen?
..........
Übrigens... Hoffentlich hast Du Deine Benachrichtigungen auf "Mein Konto" so eingestellt, dass diese Plattform jedes Mal eine eMail schickt, wenn Jemand auf einen Kommentar von Dir antwortet.
Wir freuen uns auf viele Beiträge von Dir!
Dein Moderations-Team von ZeroLab
ich bekomme alle Kommentare also alles bestens
Hallo Rüdiger,
kannst Du Dir vorstellen, die Energiespeicherung für die Bedenken dieses Kommentators zu nutzen?
https://beteiligung.germanzero.org/comments/664
ich habs gelesen. Mein Eindruck: man muss die Physik verstehen und rechnen. Berechnet hat keiner der Kommentatoren was. Und Vermutungen oder Ableitungen sind auch nicht hilfreich. Hier wird nicht mit Druck gespeichert. Im übrigen hat die Metallgesellschaft schon vor dreissig Jahren eine Anlage zur Hochdruckelektrolyse im Keller gehabt. Leider wurden die ja mit einem einzigen obskuren Presseartikel in den Ruin getrieben. Sie haben damals gezockt... Und zuviel gezockt mit Optionen auf Öl.
aber das wäre doch dann richtig gut, wenn du beim Rechnen helfen würdest, Rüdiger.
Wäre das etwas? Ich hab' so das Gefühl, du könntest das.
guten morgen, die Frage ist immer wer die Rechnungen dann liest. Können kann ich schon. bzw ich habe auch belastbare Zahlen bekommen bzw diese auch nachvollziehen können. Das ist aber zu hoch für die Leute, die sich nicht wirklich drin vertiefen wollen. Wer soll diese Zahlen also bekommen...
und wann... es macht m.E. keinen Sinn, das im grösseren Kreis zu machen..
Versuch's doch mal... Mit belastbaren, beweisbaren, nachvollziehbaren Zahlen ist Deine Aussage für die Fachleute, welche die Info hier auswerten und für die Gesetzesvorlagen vorbereiten, einfach besser.
um die Merkwürdigkeiten rund um Energie zu verstehen ist folgende Doku ganz gut
https://www.youtube.com/watch?v=qPW5DXcL3Bo
Kurz zusammengefasst: selbst massivste Argumente für oder gegen eine Technik fallen häufig unter den Tisch, weil es zuviele Bedenkenträger gibt oder Interessen der Grossindustrie dem entgegenlaufen. Egal was man rechnet oder argumentiert, viele wichtigen Entwicklungen kommen zufälligerweise auf den Markt. Und eben gerade nicht, weil man gut gerechnet hat...
https://www.uni-magdeburg.de/klimapolitik.html zum Thema Rechnen und wie sehr das beachtet wird.
Werden wir mit den neuen Windkraftanlagen schnell genug die Leistungen erreichen, die wir benötigen, um 2035 klimaneutral zu sein ?
Das hängt wohl von den neuen Gesetzen, der Unterstützung, der Verve und dem Ideenreichtum unserer Mitmenschen ab.
das ist eine neue Form der Nutzung der Windkraft, die in mehr oder weniger direkter Konkurrenz zu traditionellen Anlagen steht. Die Idee ist patentiert. Daran mangelt es nicht. Es mangelt an Geld um einen 100 m hohen prototypen zu bauen. Genehmigungsfähig wäre das auf jeden Fall Natürlich nicht in der Nähe eines Flughafens. Wenn die Bundesagentur für Sprunginnovation einsteigen würde... ich hab aber noch nichts gefunden, was die gefördert hätten
Gibt es da nicht noch andere Unternehmen, die Start-Ups finanzieren und dann laufen lassen?
Startup Finanzierung:
Man kann an den Zinsen leicht erkennen, das eine Unmenge an Geld im Markt ist. Ein Investor ist meist leider nicht an technischen Neuheiten interessiert. Sieht man ja wenn man länger die Höhle der Löwen anschaut. Das war immer schon so, ist aber heute sichtbarer. Ein Investor wird eher in ein neues Mixgetränk oder in Gewürze oder in Nahrungsmittelergänzung investieren als in einen neuen Motor oder einen neuen Typ von Windkraft. Ausnahmen bestätigen die Regel Es ist ja nicht genug nur eine Investitiion zu tätigen sondern das Wachstum einer solchen Firma muss finanziert werden. Und wenn der Wachstumspfad steil ist, ist genau das am Anfang schwierig. Siehe Biontech. Wenn die nicht Pfizer als Partner hätten, wären Sie nicht in der Lage ganze Fabriken zu bauen...Kunden werden schnell sauer, wenn ihre Bestellung nicht bedient wird....
Der norwegische Staat hat Vortex Bladeless in sein Herz geschlossen und finanziert den Scale up...
Nein - es wäre nicht sinnvoll, alles Geld in Windkraft zu stecken. PV. Wasserkraft und Biomasse kommen sonst mit einer Verfassungsklage
Grüße Dich, Henrik,
hast Du Deine Aussage so gemeint, wie RBerndt sie hier https://beteiligung.germanzero.org/comments/772 verstanden hat?
Na ja, ich bin nicht sicher, ob diese kleinen Anlagen ausreichend Leistung bringen, so dass wir zig Gigawatt, die wir zusätzlich zu Strom aus Solarenergie und Biomasse benötigen, damit bis 2035 erzeugt bekommmen. Das könnte aber interessant für die Installation auf Hausdächern sein, um zumindest Privathaushalte und kleinere Gewerbeberiebe zu versorgen.
Hallo
es gibt Zahlen, nach denen nur mit PV der Gebäudebestand zu 80 % klimaneutral Strom erzeugen kann, wenn der Strom lokal auch gespeichert wird. Kleinvieh macht halt doch viel Mist. Ich hab auch nirgends geschrieben, wie gross (oder klein) die Anlagen sein sollten.. Dazu habe ich auch einiges. Aber ich will nicht zu sehr ins Detail gehen. Im übrigen: wenn Investoren investieren, wollen Sie Geld verdienen. PV hat gerade einen massiven Wachstumsschub von 100 %. Das sind alles Anlagen ohne Subventionen oder mit sehr wenig....Die Rentabilität ist entscheidend und sonst nix. zumindest bei existierender Technik.
Mehr Solarenergie bedeutet aber auch wieder einen höheren Speicherbedarf. Diese Speicher dann bis 2035 zu produzieren, ist eine recht grosse Herausforderung. Ich habe von den Informationen des Herstellers der vortexblades verstanden, dass deren Anlagen relativ klein sind. Von einem scalup stand da nichts. Dieser wäre aber nötig, um die Strommenge erzeugen zu können, die wir idealerweise aus Windenergie benötigen.
Der Spanier hat heute einen Prototypen mit ca 10 m soweit ich weiss. Die Stangen können aber doch viel höher gebaut werden, wenn man das Geld hat.
Airborne wind: Enerkite hat bisher auch "nur" erfolgreich Prototypen gebaut. Und mit technischen Verbesserungen eine Selbststart Automatik entwickelt.
Ein hoher Speicherbedarf ist kein Hindernis, solange das Gesamtsystem rentabel ist. Das die Leute ihre Zahlen nicht offenlegen, ist selbstverständlich.
Das ist deren Know how. Die haben es bisher geschafft genügend Investoren anzuziehen. Die kriegen dann auch die Zahlen
Wasserkraft: ist natürlich viel interessanter weil das eben Grundlast ist. Warum hat z.B. Google in Minesto investiert ? Alle Investoren wollen Geld verdienen. Ich finde, wenn eine Firma dazu beiträgt, dass wir Co2 neutral werden, sollen Sie auch verdienen. Sie werden den Gewinn automatisch wieder in ihre rentablen Anlagen investieren. Warum auch nicht, wenn es der Zielerreichung dient.
Es gibt auf keinen Fall nur eine Technik, mit der wir der Lösung näher kommen. PV ist heute schon meistens rentabel. Windenergie auch. Neue Formen der Windenergie brauchen ein anderes Genehmigungsverfahren. Solange die Technik rentabel ist, sollte man Sie sich doch anschauen. Und fördern. Mit einem Prototypen ist es ja nicht getan....
Vortex Bladeless gegenüber steht die gesamte traditionelle Windenergie, weil die 40 % ihres Umsatzes mit Wartung machen. Und die entfällt. Ich sehe auch kaum Alterung bei den Stangen. Bei traditioneller Windkraft aber schon...
Speicher sind das nächste Thema. Bisher hapert es da. Grüner H2 ist noch am Anfang, aber es gibt schon reichlich Licht am Ende des Tunnels. Batterien auf Kohlebasis wird der nächste Renner. Aus China... es dauert noch etwas...
https://twitter.com/happyactivistnl/status/1374968510938554371
Sicherheit ist übrigens ein Wort mit dem man alle Neuheiten in Frage stellen kann. Die Öl und Gasindustrie wird sehr gerne das Thema Sicherheit der Investition, der Windhöffigkeit u.a ins Spiel bringen, um weiter Öl und Gas verkaufen zu können. Was tun wenn die Sonne scheint und der Wind nicht weht...
https://www.theguardian.com/environment/2021/mar/16/good-vibrations-bladeless-turbines-could-bring-wind-power-to-your-home
hier stehts. Die nächste Grösse ist 1 MW und eine Höhe von 140 Metern... Ich finde das nicht mehr klein...
wenn genügend Geld da ist warum nicht ? Wenn es rentabel ist !. Klimawandel ist unrentabel....
Weil man erst mal die Produktionskapazitäten, die Produktionszeit und den Platz haben muss, um mit 100 W Leistung pro Anlage, die bis jetzt realisiert sind, zig GW bis 2035 zu erreichen
Bitte verstehe mich nicht falsch, ich bin nicht gegen diese Technologie. Ich finde sie toll. Ich möchte nur vermeiden, dass so rüberkommt, dass wir mit ihr alleine die Akzeptanz-Probleme der Windenergie lösen können , so wie ich es von deinem Beitrag auf element verstanden habe. Ich sehe in dieser Technologie eher eine Ergänzung als einen Ersatz für die konventionellen Rotoren.
https://www.theguardian.com/environment/2021/mar/16/good-vibrations-bladeless-turbines-could-bring-wind-power-to-your-home 140 m 1 MW
apropos Kosten traditioneller Windkraft
Etwa ab dem 7. Betriebsjahr machen die Wartungs- und Reparaturkosten mehr als die Hälfte der Betriebskosten aus. Bezogen auf die Nennleistung liegen die Betriebskosten in den ersten Jahren bei 30 € / kW und erreichen etwa ab dem 6. Jahr ein Niveau von 50 € / kW.
Da kann Vortex bladelass sicher mithalten und hat eben dann geringere Kosten.... Die traditionelle Windenergie hat Respekt davor, dass Sie eben genau dieses Geld nicht mehr verdienen....
Quelle für diese Zahlen
https://germanzero.sharepoint.com/Files/Forms/AllItems.aspx?csf=1&web=1&e=tgy00f&FolderCTID=0x012000163346E5BA2B86489A05D075F483A896&id=%2FFiles%2F200%5FCampaigning%5FMobilisierung%2F10%5FKlimaentscheide%2F101%5FKlimastadtplan%2DGenerator%2F20%5FKStP%2DGenerator%5Fv2%2F20%5FStrom%2F24%5FWindenergie%2FDaldorf%5F2013%5FBetriebskosten%5FWEA%2Ehtml&parent=%2FFiles%2F200%5FCampaigning%5FMobilisierung%2F10%5FKlimaentscheide%2F101%5FKlimastadtplan%2DGenerator%2F20%5FKStP%2DGenerator%5Fv2%2F20%5FStrom%2F24%5FWindenergie
wenn dem so ist, sind sie automatisch teurer als die anderen. Und dann wird das die neue Windkraft. Kann man alles im Combuder simulieren. Und also beweisen.
ich denke schon dass wir mittelfristig eine ganze Reihe von Problemen damit lösen (können) Auf jeden Fall die nicht mehr mögliche (BW) Ausweisung von zusätzlichen Flächen für Windenergie. enerkite.de ist nochmal ein anderes Kapitel. Es gibt noch viel interessanteres... Physik richtig verstanden, ist manchmal sehr hilfreich....Ich suche auch immer nach belastbaren Zahlen bevor ich mir eine Meinung bilde.